Weiterbildung in der Intensivpflege: Dauer, Voraussetzungen, Gehalt, Finanzierung, Prüfungen (2023)

Bildnachweis: Shutterstock_Tyler Olson

FengRebecca Liebig JaWeiterbildung

Intensivpflege-FortbildungBieten Sie Pflegekräften die Möglichkeit, ihre Karriere voranzutreiben und letztendlich mehr zu verdienen. Gleichzeitig führt der höhere Bedarf an Weiterbildung zu einer Verbesserung der Personalsituation in den Krankenhäusern.

Verzeichnis: Inhalt dieses Artikels

Weiterbildung in der Intensivpflege: gefragte Fachkräfte in der Pflege

Der ohnehin schon chronische Mangel an Pflegepersonal ist nicht erst im Jahr 2020 deutlich geworden. Vielmehr handelt es sich um ein früheres Thema, das weniger öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat.

Bis dahin, wenn möglicherweise noch mehr Menschen von der Gefahr einer Unterversorgung betroffen sind,Mangel an Intensivstationenzum Mittelpunkt werden.

Durch die seit 2020 durchgeführte allgemeine Fortbildung mangelt es nicht nur an formellem Pflegepersonal, das flexibler eingesetzt werden kann, sondern vor allem auchIntensivpflegerDie Fortbildung in der Intensivpflege bietet nun die Möglichkeit, nach entsprechender Berufspraxis einen kleinen Beitrag zum Abbau von Personalengpässen zu leisten.

Weiterbildung in der Intensivpflege: Dauer, Voraussetzungen, Gehalt, Finanzierung, Prüfungen (2)

(Video) Zuschauerfrage: Welche Weiterbildung lohnt sich in der Pflege?

Weiterbildung braucht Zeit und keine ÜberlastungÜberstunden und Überarbeitung bringen Sie nicht weiter. Wir von TimeLOG Care wissen das. Wir bieten Ihnen als Pflegekraft wichtige Freiräume für Weiterbildung und Entspannung.Werden Sie noch heute TimeLOG Care-Krankenschwester!

Fortbildung in der Intensivpflege: Inhalte der Maßnahmen

Wenn es um die Weiterbildung in der Intensivpflege geht, stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Eins gibt esFachausbildung zur Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, auf der anderen Seite gibt esWeiterbildung zum außerklinischen Facharzt für Intensivpflege.

Bei der letztgenannten Variante haben die Teilnehmer Anspruch auf Patientenversorgung wie:GesundheitszustandEine Intensivpflege ist 24 Stunden am Tag erforderlich.

Die Weiterbildung umfasst folgende Schwerpunkte, zu denen zusätzlich zu den genannten weitere hinzukommen:

  • Pathologie
  • Ausrüstungskunde
  • Beatmungsphysiologie
  • allgemeine Belüftung
  • Ernährung und Hygiene
  • Notfallmanagement
  • Management von Sekreten und Trachealkanüle
  • Recht und Kommunikation

Wer die heimbeatmete Patientenversorgung als Weiterbildungsschwerpunkt definiert, muss über zusätzliche Ausbildungsinhalte nachdenken. Hier finden Sie alles, was Sie über Beatmungspflege wissen müssen.

Hier geht es zum Beispiel um sieTechnisches Equipmentwährend der WohnungslüftungMaske und Trachealkanüle, besondere Krankheit oderUnterstützung durch Angehörige.Da es noch viele weitere Fachgebiete gibt, die auf dem Weiterbildungsplan stehen, können hier nur einige erwähnt werden.

wichtig:
Theoretische Inhalte werden durch praktische Aktivitäten ergänzt. Ist dies aufgrund der aktuellen Beschäftigung nicht möglich, muss ein entsprechendes Praktikum absolviert bzw. ein Praktikum gesichert werden. Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden die notwendigen Erfahrungen und Kenntnisse erworben, um die am Ende der Weiterbildung abzulegende Prüfung zu meistern.

Weiterbildung in der Intensivpflege: Dauer, Voraussetzungen, Gehalt, Finanzierung, Prüfungen (3)

Foto: Shutterstock - Terelyuk

Zeitrahmen, Anforderungen und Beurteilung der intensivmedizinischen Fortbildung

Glücklicherweise,AbfragenKnapp zwei Jahre Weiterbildung auf der IntensivstationZunahmeDeshalb stehen nach Abschluss der Maßnahmen mehr Fachkräfte zur Verfügung. Dennoch gleichen diese nicht den aktuellen Mangel aus, sondern sind kleine Schritte hin zu einer besseren Versorgung.

Wer sich für eine Weiterbildung in der Intensivpflege interessiert, sollte wissen, dass es sich nicht um eine Maßnahme handelt, die in ein paar Wochen endet. Sie können zwischen Teilzeit und Vollzeit wählen, letzteres ist jedoch nicht berufsbegleitend möglich. wichtiger

Spitze:
Die Finanzierung dieser Maßnahme kann auch in Vollzeit erfolgen, wobei die entsprechende Finanzierung weiter unten in diesem Artikel beschrieben wird.

Dauer der Fortbildung in der Intensivpflege

Die Weiterbildung zur Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie bzw. Intensivpflege und Heimbeatmung dauert zwei Jahre. Da die Maßnahme berufsbegleitend ist, ist eine Vollzeitbeschäftigung in den meisten Fällen nicht möglich. Wer sich einer vollzeitlichen Weiterbildung auf der Intensivstation widmen kann, zählt etwa die Hälfte der Zeit, die Maßnahme dauert zwischen neun und zwölf Monaten.

Die Weiterbildung selbst gliedert sich in Präsenzstunden, eine Selbstlernphase und eine Praxisphase, wobei die Theorieeinheiten wöchentlich oder schubweise stattfinden. Insgesamt mit780 Stunden TheorieunterrichtUnd1.800 Übungsstundenangesichts. Diese Dauer muss für die Zulassung zur Abschlussprüfung nachgewiesen werden.

Trainingszeit verkürzen

In einigen Bundesländern kann die Dauer der Weiterbildung verkürzt werden. Grundlage hierfür ist eine bereits bestehende Weiterbildung mit relevanten Inhalten, wobei diese Weiterbildung nur bis zu einem festgelegten Zeitpunkt durchgeführt werden kann. Wer beispielsweise vor zehn Jahren einen solchen Auffrischungskurs absolviert hat, kann keinen Abzug mehr anrechnen.

Hierfür sind in der Regel weitere Schulungen erforderlichinnerhalb der letzten zwei Jahre durchgeführtbereits. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Verkürzung aus diesem Grund von vornherein ausgeschlossen war. Bitte beachten Sie die Regelungen der einzelnen Weiterbildungseinrichtungen.

(Video) Tipps für die Intensivpflege-/Anästhesieprüfung

Nach außen gerichtetes Training

Es gibt noch einenNach außen gerichtetes TrainingMöglich und denkbar ist es beispielsweise aus wichtigen persönlichen Gründen (Krankheit, Pflege oder Tod in der Familie). Auch das Nichtbestehen der Prüfung kann zu einer Verlängerung der Weiterstudienzeit führen, da für eine erneute Prüfung ein weiteres Studium bzw. der Erwerb entsprechender Studieninhalte nachgewiesen werden muss.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Intensivpflege-Fortbildung

Vor der Einführung einer allgemeinen Krankenpflegeausbildung ist der Nachweis einer dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin, zur Gesundheits- und Kinderkrankenschwester oder zur Gesundheits- und Krankenpflegerin erforderlich.Ab 1. Januar 2020aber es funktioniert jetztReform der KrankenpflegeausbildungHier werden Pflegekräfte ausgebildet.

wen interessiert dasSpezialisierungEntscheiden Sie sich für einen bestimmten Themenbereich, der das kannZu Beginn des dritten AusbildungsjahresDann erwerben Sie die bereits genannten Qualifikationen. Wer aber die generalisierte Ausbildung abschließt, wird nach der Abschlussprüfung benannt„Pflegefachmann“oder"Krankenschwester".

Voraussetzung für eine Weiterbildung in der Intensivpflege ist nunNachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung(dreijährige Prüfung), zusätzlichJahre Berufserfahrungwerden. Diese beträgt in der Regel zwei Jahre, da die Anbieter über begrenzte Kapazitäten verfügen. Kann je nach Bundesland variieren. noch dazu hinzufügenmindestens sechs MonateWird auf einer Intensivstation oder einem Intensivpflegebereich durchgeführt.

Einige Anbieter intensivmedizinischer Fortbildungen stellen noch weitere Anforderungen an potenzielle Teilnehmer. Beispielsweise müssen Sie eine habenReferenzschreiben Ihres aktuellen ArbeitgebersUnterrichten, die Teilnahme ausdrücklich empfehlen oder Mitarbeiter als fit bescheinigen. Eventuell ist auch ein polizeiliches Führungszeugnis erforderlich.

Auch auf individueller Ebene müssen die Voraussetzungen für Weiterbildungsmaßnahmen stimmen. Wie in jedem anderen Pflegeberuf müssen die Menschen dies auch tunsei vorsichtig.du brauchstgeistige BelastbarkeitUnd sollten auch die Chance sehen, die Mehrbelastung durch Familie und Qualifikation in der Weiterbildung unter einen Hut zu bringen.

Darüber hinaus muss von vornherein klar sein, dass die zukünftige Arbeit mit hoher Belastung verbunden ist, was vor allem für die oft unregulierten Arbeitszeiten in der Heimbeatmung oder der 24-Stunden-Patientenbetreuung gilt. In diesem Zusammenhang ist eine mindestens sechsmonatige Praxis auf einer Intensivstation als Voraussetzung zu begrüßen, da anhand dieser festgestellt werden kann, ob eine Intensivbehandlung für den Betroffenen wirklich angemessen ist oder ob sie zu viel ist. wichtig für ihn/sie.

Prüfung und Abschluss der Intensivpflege-Weiterbildung

Voraussetzung für das Ablegen der Prüfung ist die Erfüllung aller Grundvoraussetzungen für eine Weiterbildung in der Intensivpflege. Es müssen die erforderlichen Theorie- und Praxisstunden absolviert werden, gegebenenfalls ist auch der Nachweis einer Prüfung der Grundmodule erforderlich.

Erkundigen Sie sich rechtzeitig, welche Voraussetzungen für ein Studium in welchem ​​Bundesland erforderlich sind. so sind sieVerordnungen des Landes BrandenburgNicht wie Berlin!

Generell gilt jedoch: Die Berufsausbildung endet mit der Abgabe einer Berufsarbeit, die schriftlich anzufertigen ist und eine Frist von drei Monaten hat. Darüber hinaus ist eine mündliche Prüfung in Form eines Symposiums obligatorisch. Einige Prüfungen in einzelnen Grundmodulen beinhalten auch einen praktischen Teil.

WICHTIGER HINWEIS: Der Abschluss ist durch staatliches oder staatliches Recht geregelt und anerkannt, und der Titel „Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesiepflege“ ist geschützt. Es gibt auch einige andere Berufsbezeichnungen, die je nach Bundesland variieren.

Sie bezeichnen aber beide den gleichen Abschluss, der nach erfolgreicher Prüfung erworben wird:

  • Baden-Württemberg
    Krankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
    Anästhesieschwester
    Intensivpfleger
    Fachkraft für Intensivpflege und Anästhesie
    Fachkraft für Anästhesiepflege
    Fachkraft für Intensivpflege
  • Berlin
    National anerkannte Krankenschwester für Intensivmedizin und Anästhesie
  • Brandenburg (auch in Nordrhein-Westfalen)
    Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
  • Bremen (auch im Saarland und Mecklenburg-Vorpommern)
    Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
  • Hamburger
    Fachkrankenschwester für Intensivpflege
  • Mecklenburg-Vorpommern
    Anästhesieschwester
    Fachkrankenschwester für Intensivpflege
  • Niedersachsen
    Fachkraft für Intensivpflege und Anästhesie
  • Rheinland-Pfalz
    National anerkannte Fachkrankenschwester für Gesundheitspflege und Intensivpflege/National anerkannte Fachkrankenschwester für Gesundheitspflege und Intensivpflege
  • Sachsen
    Spezialist für Erwachsenen-Intensivpflege und Anästhesiepflege
  • Schleswig-Holstein
    Anästhesie-Pflegefachkrankenschwester
    Fachkrankenschwester für Intensivpflege

Auch wenn die einzelnen Berufsbezeichnungen unterschiedlich sind, repräsentieren sie alle die gleiche Tätigkeit. Zur Erinnerung: Wenn Sie sich an die Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Intensivpflegeausbildung halten, liegt nach der Prüfung eine allgemeingültige Qualifikation vor. Es heißt „Gesundheit und Krankenpfleger für die Intensivpflege und Anästhesiepflege“. Inhaltlich sind die Berufsbezeichnungen zwar unterschiedlich, die Berufe jedoch ähnlich und die Voraussetzungen für die Teilnahme an den Ausbildungsmaßnahmen immer gleich.

Weiterbildung in der Intensivpflege: Dauer, Voraussetzungen, Gehalt, Finanzierung, Prüfungen (4)

Foto: Shutterstock -_Gorodenkoff

Gehalt nach Intensivpflegestipendium

Weiterbildung in der Intensivpflegebesseres GehaltDas geht Hand in Hand, versteht sich von selbst. Denn kaum jemand würde eine derart studienintensive Weiterbildung ohne Nachtrag in Anspruch nehmenMehr VerantwortungAuch höhere Gehälter locken. Allerdings gibt es diesbezüglich einige bemerkenswerte Unterschiede, die je nach Region oder der jeweiligen für die Einrichtung zuständigen Behörde erklärt werden können.

(Video) Pflegedienst Finanzierung | Pflegedienst gründen | Das sollte beim Kreditantrag beachtet werden!

Gehalt nach Intensivpflege- und Anästhesiestipendium

Eine wichtige Grundlage für das Gehalt als Fachkrankenschwester für Intensiv- und Anästhesie ist die Entscheidung, ob sich jemand für eine Tätigkeit in einer privaten oder öffentlichen Einrichtung entscheidet. Letztere werden nach den aktuell gültigen Tarifverträgen entlohnt, in privaten Einrichtungen ist der Lohn jedoch frei verhandelbar.

Das bedeutet jedoch nicht, dass es dort möglicherweise besonders gute Gehälter gibt! Ganz im Gegenteil: Die Gehälter in privaten Einrichtungen liegen 10 bis 30 % unter den TVöD-Gehältern.

Der Grund wird kurz erklärt:private EinrichtungenArbeit über alles andereProfitorientiertJe höher die Löhne der Arbeitnehmer, desto geringer sind die Gewinne. Daraus ergibt sich der Wunsch, Personalkosten wirtschaftlich zu berücksichtigen. Dennoch kann es attraktiv sein, dort zu arbeiten, da die Agenturen häufig andere Vergünstigungen anbieten, die das geringere Gehalt zumindest teilweise ausgleichen. Ein Firmenwagen ist nur ein Beispiel für diese Art von Vergünstigung.

P-Tabelle: Gehaltstabelle P7 oder P8

wer fungiert alsIntensivpfleger oder AnästhesieschwesterDie Arbeit in einer öffentlichen Einrichtung kann nach dem geltenden Tarifvertrag vergütet werden. Hierfür gilt das sogenannteP-Liste.einsausgebildete Krankenschwesternach dieser TabelleEntgeltgruppe P7 oder P8.

Gehalt inP7 Brutto zwischen 2.800 und 3.500 Euroinnerhalb eines Monats. existierenP8Die Löhne sind schon etwas höher, LügeBrutto zwischen 2.970 und 3.660 Euroinnerhalb eines Monats. Nach Abschluss einer Weiterbildung ist ein Aufstieg in andere Gehaltsgruppen möglich. DasGehalt zu diesem ZeitpunktHängt von der Dauer der Berufserfahrung und möglichen Personalverantwortungen abBrutto zwischen 3.230 und 5.760 Euroinnerhalb eines Monats.

Gehälter des Pflegepersonals im TVöD‑P
Gültig vom 1. April 2021 bis 31. März 2022
AuftragstypGehaltsgruppeDie erste Stufezweite EtageDie dritte Phasevierte Stufefünfte Stufesechste Stufe
assistierende Krankenschwester5 Seiten2.334 Euro2.550 Euro2.614 Euro2.720 Euro2.800 Euro2.988 Euro
assistierende Krankenschwester
1 Jahr Ausbildung
6 Seiten2.417 Euro2.588 Euro2.747 Euro3.086 Euro3.173 Euro3.332 Euro
Betreuer
3 Jahre Ausbildung
7 Seiten2.880 Euro3.053 Euro3.319 Euro3.452 Euro3.589 Euro
den Betrieb unterstützen7 Seiten2.880 Euro3.053 Euro3.319 Euro3.452 Euro3.589 Euro
Assistenz-Anästhesist7 Seiten2.880 Euro3.053 Euro3.319 Euro3.452 Euro3.589 Euro
assistierende Krankenschwester
schwierige Tätigkeit
8 Seiten3.053 Euro3.199 Euro3.387 Euro3.539 Euro3.750 Euro
Übungstrainer mit
Zusätzliche berufsqualifizierende Qualifikationen
8 Seiten3.053 Euro3.199 Euro3.387 Euro3.539 Euro3.750 Euro
Hebamme8 Seiten3.053 Euro3.199 Euro3.387 Euro3.539 Euro3.750 Euro
Entbindungsschwester8 Seiten3.053 Euro3.199 Euro3.387 Euro3.539 Euro3.750 Euro
Krankenschwester
Nach fortgeschrittener Ausbildung
9 Seiten3.314 Euro3.483 Euro3.595 Euro3.812 Euro3.903 Euro
Krankenschwester mit
Hygiene-Fortbildung
9 Seiten3.314 Euro3.483 Euro3.595 Euro3.812 Euro3.903 Euro
TeamleiterSeite 103.483 Euro3.595 Euro3.914 Euro4.069 Euro4.166 Euro
Vertreter des WebmastersSeite 113.690 Euro3.811 Euro4.113 Euro4.314 Euro4.405 Euro
WebmasterSeite 123.898 Euro4.026 Euro4.346 Euro4.542 Euro4.634 Euro
Vertreter des AbteilungsleitersSeite 123.898 Euro4.026 Euro4.346 Euro4.542 Euro4.634 Euro
Webmaster
Bahnhof vongroßen
Seite 134.107 Euro4.242 Euro4.579 Euro4.822 Euro4.885 Euro
RegionalleiterSeite 144.212 Euro4.350 Euro4.695 Euro5.164 Euro5.250 Euro
AbteilungsleiterSeite 144.212 Euro4.350 Euro4.695 Euro5.164 Euro5.250 Euro
Vertreter des Abteilungsleiters
Bahnhof vongroßen
Seite 144.212 Euro4.350 Euro4.695 Euro5.164 Euro5.250 Euro
RegionalleiterSeite 154.316 Euro4.458 Euro4.812 Euro5.235 Euro5.397 Euro
Abteilungsleiter mit
Große Verantwortung
Seite 164.411 Euro4.566 Euro5.065 Euro5.647 Euro5.904 Euro
Quelle: TVöD-P, 1. April 2021 bis 31. März 2022

Das Gehalt ist je nach Bundesland höher

Außerdem variieren die Gehälter je nach Bundesstaat. Wer beispielsweise in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern arbeitet, verdient deutlich weniger als jemand, der in Baden-Württemberg oder im Saarland arbeitet. Pflegekräfte verdienen die höchsten GehälterBremen, jeden Monat wird es seinGehaltserhöhung von ca. 600 EURwie inMecklenburg-VorpommernBezahlt – mit der gleichen Stundenzahl und den gleichen erforderlichen Qualifikationen, Verantwortlichkeiten und Stellenbeschreibungen.

Schweiz & Luxemburg: Bis zu 8.000 Euro Monatsgehalt?

Wenn Sie viel Geld verdienen wollen, gehen Sie ins Ausland: inSchweizPflegefachkräfte erhalten ein Gehalt von bis zu 82.000 Euro im Jahr und erzielen ein monatliches Gesamteinkommen von über 6.830 Euro. Krankenschwestern verdienen mehrLuxemburg, bis zu 96.000 € pro Jahr. Das ergibt ein monatliches Gesamteinkommen von 8.000 €.

Wer darüber nachgedacht hat, in eines dieser beiden Länder auszuwandern, sollte bedenken, dass die Lebenshaltungskosten in diesen Ländern deutlich höher sind als in Deutschland. Direkte Vergleiche sind daher nur bedingt möglich, da höheren Einnahmen deutlich höhere Ausgaben gegenüberstehen.

Auch die Schweizer Krankenversicherung ist viel teurer, z. B. höhere Beiträge und fehlende Familienversicherung (Kinder und Familienangehörige ohne eigenes Einkommen müssen sich versichern), was dies erschwertDie Kosten für einen solchen Schutz liegen zwischen einigen hundert Euro und über tausend Euro pro Monatsteigen.

Garantierter Lohn: Leiharbeit als Lösung?

Angesichts der Arbeitsbelastung von Fachkrankenpflegern auf der Intensivstation und in der Anästhesie sind die Einstiegsgehälter sogar noch bescheidener. Wer herausfinden möchte, wo er mehr Geld verdienen kann, sollte sich Zeitarbeitsplätze ansehen. Dies variiert sowohl qualitativ (in Bezug auf die Pflege) als auch finanziell erheblich.

Ein positives Beispiel ist TimeLog Care als Zeitarbeitsfirma. Während es bei vielen Agenturen gängige Praxis ist, Zeiten der Nichtbeschäftigung nicht zu entschädigen, handhabt TimeLog Care dies anders.

da ist einerGarantiertes Monatsgehalt von 4.000 bis 6.000 EURLüge. Die genaue Höhe des Lohns hängt von der Anzahl der Beschäftigungsstunden, dem Standort und etwaigen Zusatzarbeiten ab: Schichtarbeit und Feiertagsarbeit erhöhen natürlich den Lohn. garantiertes GehaltFinanzielle Sicherheit auch in arbeitsfreien ZeitenDas bedeutet klare Planungssicherheit.

BonusProfessionell geschultes Pflegepersonal: Dank einer professionellen Ausbildung können Zeitarbeitsfirmen wie TimeLOG Care ein Bruttogehalt von 6.000 bis 8.000 Euro anbieten.

Einige Zeitarbeitsfirmen fördern auch Weiterbildungen. TimeLOG Care zahlt Ihnen beispielsweise bis zu 280 Euro pro Monat für Ihr Studium.

Auch beim Service ist Vorsicht geboten. Servicepersonal ist in der Regel nur zu festen Bürozeiten erreichbar. Was aber, wenn die Fachkrankenschwester nachts im Dienst ist und eine wichtige Frage hat? Was wir fragen: Bei TimeLog Care erreichen Sie nahezu jederzeit einen Mitarbeiter, der Ihnen Auskunft und Antworten geben kann.

Darüber hinaus haben alle Mitarbeiter die freie Wahl, ob sie im Krankenhaus im Schichtdienst arbeiten oder nur tagsüber arbeiten. Die Regelung ist vor allem für Familien sinnvoll, da sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert als strenge Regeln, die strikt durchgesetzt werden müssen.

(Video) Das Gesundheitssystem SGB V & SGB XI

Weiterbildung in der Intensivpflege: Dauer, Voraussetzungen, Gehalt, Finanzierung, Prüfungen (5)

Foto: Shutterstock - Sergey Saldaev

Förderung der Weiterbildung in der Intensivpflege

Eine Weiterbildung auf der Intensivstation braucht nicht nur Zeit, sondern auchkostenentlang. Arbeitsmaterialien müssen beschafft werden, Bücher und Lernmaterialien werden benötigt. Darüber hinaus ist der Besuch des Kurses sowie der Abschluss- und Zwischenprüfungen kostenpflichtig.

Angesichts der ohnehin niedrigen Gehälter des Pflegepersonals scheinen diese Ausgaben nahezu unüberschaubar zu sein. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Weiterbildungsfinanzierung zu erleichtern:

  • Beziehen Sie Arbeitgeber in die Finanzierung ein

    In jedem Fall lohnt es sich, mit Ihrem Arbeitgeber darüber zu sprechen. Dieser profitiert vom zusätzlichen Wissen seiner Mitarbeiter und sollte daher an Weiterbildungen teilnehmen. Dies ist beispielsweise durch die Übernahme der Kursgebühren möglich.

    Im Gegenzug kann vereinbart werden, dass der Betroffene nach Abschluss seiner Ausbildung für einen bestimmten Zeitraum in der Einrichtung verbleibt, was eine Kündigung faktisch verbietet. Sollte er oder sie dennoch absagen, ist die Kursgebühr zurückzuerstatten.

    Eine weitere Möglichkeit besteht in diesem Fall darin, dass zumindest die Lehrmaterialien von der Einrichtung übernommen wurden. Diese bleiben Eigentum der Einrichtung und stehen künftigen Kursteilnehmern zur Verfügung.

  • Steuer erheben

    Jedes Jahr sind Steuererklärungen erforderlich und viele Arbeitnehmer versuchen verzweifelt, Möglichkeiten zu finden, ihr zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Eine Variante besteht darin, Schulungskosten als Werbungskosten auszuweisen. Weiterbildung trägt zur beruflichen Qualifikation bei und sichert den Beteiligten einen „höheren Marktwert“. Daher sind Schulungskosten steuerlich absetzbar. Dies führt zwar nicht direkt zu Kostenrückerstattungen, verringert jedoch die Steuerlast.

  • Fortschritts-BAföG

    Eine Förderung ins BAföG kommt in Betracht, wenn eine Weiterbildung zu einer beruflichen Weiterentwicklung führt. Mit der Weiterbildung zum Intensivmediziner ist diese Voraussetzung mit Sicherheit gegeben. Unter Berücksichtigung der Dauer dieser Maßnahme ist auch der Grundsatz gewährleistet, dass die Weiterbildung mindestens 400 Stunden dauern muss.

    Eine Altersgrenze gibt es nicht, eine Berufsausbildung ist jedoch erforderlich. Darüber hinaus sind mehrjährige Berufserfahrung notwendig, beides Voraussetzungen für eine Weiterbildung in der Intensiv- und Anästhesiepflege. In dieser Hinsicht ist das Aufstiegs-BAföG bestens geeignet.

    Die Förderung selbst umfasst Zuschüsse, die nach Ende der Maßnahme nicht zurückgezahlt werden müssen. Auch zinsgünstige Kredite sind möglich. Im Preis inbegriffen sind Materialkosten, Kinderbetreuung (Alleinerziehende) und Lebenshaltungskosten (Vollzeitprogramm). Ansprechpartner ist die Bundesagentur für Arbeit.

  • Fortschrittszuschuss

    Fortschrittsstipendien werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Förderung besonders talentierter Fachkräfte vergeben. Auch hier sind eine Berufsausbildung und anschließende Praxiserfahrung erforderlich.

    Aufstiegsstipendien unterstützen einen ersten Abschluss, der in Vollzeit oder Teilzeit abgeschlossen wird. Es müssen Nachweise über die nachgewiesene Befähigung im gewählten Beruf vorgelegt werden; ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

    Wichtiger Hinweis: Stipendien werden nicht für jede Weiterbildung vergeben, sondern nur für den ersten Abschluss an einer anerkannten Hochschule. Führen Sie den Auswahlprozess durch. Die Finanzierung selbst stellt monatliche Beträge und Buchmittel für Auszahlungen bereit. Außerdem kann die Kinderbetreuung bezahlt werden, wenn das Kind unter 10 Jahre alt ist. Der Zuschuss ist nicht einkommensabhängig und muss nicht zurückgezahlt werden.

  • Weiterbildungsstipendium

    Auch Weiterbildungsstipendien werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben und dienen der Sicherung weiterer beruflicher Qualifikationen nach der Berufsausbildung. Darüber hinaus wird die Stipendiatenausbildung gefördert, in manchen Fällen kann auch ein Teilzeitstudium gefördert werden.

    Über die üblichen Anforderungen hinaus ist die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen nachzuweisen, besondere Qualifikationen sind abzuklären. Dies kann beispielsweise durch eine Empfehlung eines aktuellen Arbeitgebers oder besondere Leistungen in der Vergangenheit erfolgen. Das Weiterbildungsstipendium steht allen offen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens 15 Stunden pro Woche arbeiten oder bei einer Agentur für Arbeit arbeitssuchend gemeldet sind.

    (Video) Pflege verwandte Berufe - OTA - ATA - CTA

    WICHTIGE DETAILS: Bewerber müssen jünger als 24 Jahre sein, in Ausnahmefällen sind maximal drei Jahre zulässig. Solche Ausnahmen bestehen beispielsweise bei Elternzeit oder der Ableistung ehrenamtlicher Dienste. Die Förderung erfolgt als Zuschuss und ist für Sie kostenfrei.

  • Kredit

    Die letzte Option an dieser Stelle ist die Gutschrift. Dieser könnte beispielsweise als gewöhnlicher Verbraucherkredit bei der Bank in Anspruch genommen werden, wobei zunächst eine tilgungsfreie Zeit vereinbart werden kann. Auch private Kredite (zwischen Familie oder Freunden) sind eine Option. Wichtig ist jedoch, dass der Kredit eine vertragliche Grundlage hat und die Rückzahlung garantiert ist. Allerdings sollte diese Finanzierungsform erst als letztes in Betracht gezogen werden, da sie eine hohe zusätzliche Belastung finanzieller und psychologischer Natur darstellt.

Videos

1. Abrechnung in der Pflege - Externe Leistungsabrechnung & Liquiditätssicherung
(Maik Langer)
2. PA Student:in im Krankenhaus
(PA Blog)
3. Personalmangel in der Pflege (Talkrunde vom 02.12.2020)
(Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.)
4. 2021 HCMT Patientenmanagement
(Health Care Management Tutorial)
5. Die Schule für Diätassistenz stellt sich vor
(Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm)
6. Die Schule für Diätassistenz stellt sich vor
(Akademie für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Ulm)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Aracelis Kilback

Last Updated: 03/07/2023

Views: 5273

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aracelis Kilback

Birthday: 1994-11-22

Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

Phone: +5992291857476

Job: Legal Officer

Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.